Datenschutzerklärung
für die Webseite www.patronus-datenservice.de (Version 2.1; Stand 17.01.2023).
Nachfolgend möchten wir Sie über die durch Patronus-Datenservice durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der Datenschutz-Grundverordnung (Artikel 13 DS-GVO) informieren. Bitte lesen Sie sich unsere Datenschutzerklärung sorgfältig durch. Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen zu dieser Datenschutzerklärung haben, können Sie diese jederzeit an die unten genannte Kontaktadresse richten.
Patronus-Datenservice ist Bestandteil der Patronus Services GmbH.
Inhaltsübersicht
- Überblick
- Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
- Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Kategorien von Empfängern, Löschung
- Kategorien von Empfängern
- Speicherdauer
- Ihre Rechte
- Verlinkungen
1. Überblick
Die folgenden Datenschutzhinweise informieren Sie über Art und Umfang der Verarbeitung sogenannter personenbezogener Daten durch die Patronus Services GmbH.
Personenbezogene Daten sind Informationen, die Ihrer Person direkt oder mittelbar zuzuordnen sind bzw. zugeordnet werden können.
Verarbeitung ist jeder Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Den Vorgaben der DS-GVO entsprechend haben Sie unterschiedliche Rechte, die Sie uns gegenüber geltend machen können. Hierzu zählt u.a. das Recht, Widerspruch gegen ausgewählte Datenverarbeitungen, insbesondere Datenverarbeitungen zu Werbezwecken, einlegen zu können.
2. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen sowie des betrieblichen Datenschutzbeauftragten
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Patronus Services GmbH („Verantwortlicher“),
Hauptstraße 48,
01877 Demitz-Thumitz,
Telefon: 03594 77 76 70 6
kontakt@patronus-datenservice.de
3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen, Kategorien von Empfängern, Löschung
3.1 Aufrufen unserer Website
Beim Aufrufen unserer Website werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet und temporär in einem sogenannten Log-File gespeichert. Hierauf haben wir keinen Einfluss. Folgende Informationen werden dabei auch ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
- die IP-Adresse des anfragenden internetfähigen Gerätes,
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs,
- der Name und die URL der abgerufenen Datei,
- die Website/Applikation, von der aus der Zugriff erfolgte (Referrer-URL),
- der von Ihnen verwendete Browser und ggfs. das Betriebssystem Ihres internetfähigen Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den nachfolgend aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. An dieser Stelle noch der Hinweis, dass uns aus den erhobenen Daten keine unmittelbaren Rückschlüsse auf Ihre Identität möglich sind und durch uns auch nicht gezogen werden.
Die IP-Adresse Ihres Endgerätes sowie die weiteren oben aufgelisteten Daten werden durch uns für folgende Zwecke genutzt:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website/Applikation,
- Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität,
- Statistische Auswertung des Nutzungsumfangs unseres Webangebotes
Die Daten werden für einen Zeitraum von 7 Tagen gespeichert und danach automatisch gelöscht. Des Weiteren verwenden wir für unsere Website/Applikation sogenannte Cookies. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie ihre Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend unter Ziffer 3.4. genauer erläutert.
3.2 Kontaktanfrage per E-Mail und Kontaktformular
Wenn Sie unser Kontaktformular nutzen, erheben und verarbeiten wir folgende Daten:
- E-Mail-Adresse, verpflichtend
- Name, freiwillig
- Telefonnummer, freiwillig
- Zweck des Kontakts, freiwillig.
Darüber hinaus erheben wir auch alles, was Sie uns im Freitextfeld übermitteln. Auf den Inhalt und die Kategorien dieser Daten haben wir keinen Einfluss. Wir nutzen Ihre mitgeteilten Daten entweder zur Vorbereitung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages, vgl. Art. 6 Abs. 1 b) DS-GVO, oder auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Unser berechtigtes Interesse ist es, Ihre Anfrage zu beantworten. Sollten Sie innerhalb der Anfrage besondere Kategorien von Daten niederschreiben, so erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) iVm Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO. Darüber hinaus können wir auch gesetzlichen Verpflichtung zur Verarbeitung Ihrer Daten unterliegen, dann ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 c) DS-GVO. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck ihrer Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind oder, insofern ihre Kontaktanfrage handelsrechtliche und oder steuerrechtliche Relevanz hat, nach Ablauf der gesetzlichen Speicherfristen.
3.3 Onlineauftritt und Webseitenoptimierung
3.3.1 Cookies – Allgemeine Hinweise
Wir setzen auf unserer Website sogenannte Cookies ein. Sofern es sich bei diesen Cookies um personenbezogene Daten handelt, erfolgt der Einsatz auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO. Unser Interesse, unsere Webseite zu optimieren und Ihnen einzelne Funktionalitäten, wie die Bereitstellung einer mobilen Version bei Nutzung eines mobilen Endgerätes, ist dabei als berechtigt im Sinne der vorgenannten Vorschrift anzusehen. Bei Cookies handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht. Darüber hinaus setzen wir ebenfalls zum Zweck der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.
Zum anderen setzen wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht. Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können. Die Speicherdauer der Cookies ist abhängig von ihrem Verwendungszweck und nicht für alle gleich.
3.3.2. Widerspruchs-/Opt-Out-Möglichkeit
Neben den beschriebenen Deaktivierungsmethoden können Sie die erläuterten Targeting-Technologien auch ganz allgemein durch eine entsprechende Cookie-Einstellung in Ihrem Browser unterbinden.
3.4. Blog
Wir haben einen Blog, auf welchem wir in regelmäßigen Beiträgen zu interessanten Themen aus dem Bereich der Digitalisierung, der Aufbewahrung und des Datenschutzes und der Datensicherheit sowie zu Themen, die uns bewegen berichten.
Sie haben die Möglichkeit unsere Blog-Beiträge zu kommentieren. Dabei müssen Sie Ihre E-Mail-Adresse, sowie einen Namen (auch Pseudonym möglich) angeben. Wenn Sie möchten, können Sie dabei auch auf eine Webseite verlinken. Ebenso können Sie im Freitextfeld Ihren Kommentar hinterlassen.
Sollten Sie innerhalb des Freitextfeldes besondere Kategorien von Daten niederschreiben, so erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 a) iVm Art. 9 Abs. 2 a) DS-GVO.
Im Übrigen haben wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der von Ihnen übermittelten Daten, nämlich der Veröffentlichung Ihres Kommentars sowie der Identifizierung Ihrer Person, zur Durchsetzung eventueller Rechtsansprüche, vgl. Art. 6 Abs. 1 f) DS-GVO.
3.5. Social Media
3.5.1. Meta
Wir betreiben eine Facebook-Fanpage und ein Instagram- Profil der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland (Plattformen „Facebook“ und „Instagram“, gemeinsam „Meta“), um dort unter anderem mit Ihnen und anderen Interessenten zu kommunizieren und um über Patronus-Datenservice sowie unser Angebotsspektrum zu informieren.
Wir verarbeiten folgende Kategorien von Daten:
• Kommunikationsinhalte wie Nachrichten und Kommentare
• Interaktionen wie Gefällt-Mir-Angaben, Ansichten von Stories, Teilen von Beiträgen
• Profilinformationen wie Bilder und andere von Ihnen veröffentlichte Angaben
• Unter den oben genannten Angaben können sich auch besondere Kategorien personenbezogener Daten befinden, deren Verarbeitung jedoch gem. Art. 9 Abs. 2 e DS-GVO privilegiert ist
Von uns unabhängig, wertet Meta Ihr Nutzungsverhalten auf den Plattformen aus und verwendet die Erkenntnisse für verschiedene Zwecke. Nähere Informationen dazu, finden Sie im Folgenden und im Abschnitt „Insights“.
Wenn Sie Mitglied bei Meta sind und bei dem Besuch auf unserer „Fanpage“ oder unserem Instagram-Profil gleichzeitig mit Ihrem Profil angemeldet sind, verknüpft Meta Ihren Besuch mit Ihrem persönlichen Benutzerkonto.
Meta speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und kann sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste nutzen. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Meta richten müssen.
Meta übermittelt die Daten über Ihr Nutzungsverhalten insbesondere an die Meta Platforms Inc., 1601 Willow Rd Menlo Park, CA, USA und andere Unternehmen der Meta-Unternehmensgruppe zur eigenständigen Verarbeitung durch diese. Den genauen Umfang erläutert Meta hier.
Meta kann Ihre Daten an Server weltweit übermitteln. Davon sind auch Standorte in Länder ohne angemessenen Datenschutzniveau betroffen. Für den Datentransfer z.B. in die USA hat Meta sog. Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DS-GVO abgeschlossen. Da Meta zu einer Unternehmensgruppe mit Sitz des „Mutterunternehmens“ in den USA gehört, kann Meta auch Datenanfragen von US-Behörden unterliegen, deren daran anschließende Datenverwendung durch die Behörden mindestens unklar ist. Gegen diese Anfragen besteht derzeit kein dem Niveau in der EU vergleichbarer Rechtsschutz, so dass hier ein erhöhtes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten besteht.
Soweit wir beim Betrieb der Fanpage oder unserem Instagram-Profil Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, stehen Ihnen dazu die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte zu. Wenn Sie darüber hinaus Ihre Rechte gegenüber Meta geltend machen wollen, können Sie sich hierfür am einfachsten direkt an Meta wenden. Meta kennt sowohl die Details zum technischen Betrieb der Plattform und die damit verbundene Datenverarbeitung als auch die konkreten Zwecke der Datenverarbeitung und kann auf Anfrage hin entsprechende Maßnahmen umsetzen, wenn Sie von Ihren Rechten Gebrauch machen. Gern unterstützen wir Sie bei der Geltendmachung ihrer Rechte, soweit es uns möglich ist und leiten Ihre Anfragen an Meta weiter.
Durch die ständige Entwicklung von Facebook und Instagram verändert sich die Verfügbarkeit und die Aufbereitung der Daten, sodass für weitere Informationen auf die Datenschutzerklärung von Meta verwiesen wird: https://www.facebook.com/privacy/center/.
Rechtsgrundlage
für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO beruhend auf unserem oben dargestellten berechtigten Interesse.
3.5.1.1 Insights
Über die sogenannten „Insights“ der Facebook- und Instagram-Seite sind für uns anonyme statistische Daten unterschiedlicher Kategorien abrufbar. Diese Statistiken werden durch Meta erzeugt und bereitgestellt. Diese Funktion lässt sich nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten nicht verhindern. Weitere Informationen erhalten Sie unter folgendem Link:
https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Im Rahmen der Verarbeitung von personenbezogenen Daten für die Insights-Statistiken und beschränkt auf die Erhebung durch und Übermittlung von Daten an Facebook, sind wir und Facebook gemeinsame Verantwortliche gem. Art. 26 DS-GVO. In diesem Zuge stellt Facebook eine Vereinbarung zur Verfügung, die Sie hier finden https://de-de.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.
Meta verarbeitet für die „Insights“ mindestens und nicht abschließend folgende Informationen von Ihnen:
· Interaktionsdaten
(etwa, dass Sie Beiträge, Stories, Videos, Profile etc. ansehen, Beiträge mit
„Gefällt mir“ markieren, eine Seite empfehlen usw.)
· Nutzerdaten
(etwa Name, Alter, Meta-ID, Alter- und Geschlecht, Region etc.)
Für uns ist dabei kein direkter Personenbezug herstellbar, jedoch für Facebook.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO beruhend auf unserem berechtigten Interesse mit Ihn
3.6 Werbung
Wir möchten Sie gerne in Zukunft darüber informieren (vorausgesetzt, Sie sind in den Genuss unserer Leistungen gekommen), was es bei uns Neues gibt und im Zusammenhang mit Ihrem letzten Kauf bei uns steht – also Werbung. Dafür nutzen wir Ihre Kontaktdaten wie E-Mail-Adresse und Namen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer werblichen Nutzung Ihrer Daten, wenn Sie einmal bei uns eingekauft haben in einer laufenden Geschäftsbeziehung.
Widerruf Sie können gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu Zwecken der Direktwerbungjederzeit kostenfrei Widerspruch einlegen. Näheres entnehmen Sie bitte den Informationen zu Ihren Rechten weiter unten. |
3.6 Shop
Sie können in unserem Online-Shop Leistungen wie etwa die Gestellung einer Aktentonne mit anschließender Vernichtung direkt „auf Rechnung“ bestellen. Auch in diesem Zusammen hang verarbeiten wir Ihre Daten bzw. die Daten Ihrer Mitarbeiter. Die betreffenden Daten ergeben sich aus den Eingabefeldern der Bestellformulare. Wir verarbeiten diese Daten zur Vorbereitung, Durchführung oder Beendigung eines Vertrages, vgl. Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO, oder auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gem. Art. 6 Abs. 1 f DS-GVO, insofern wir Mitarbeiterdaten verarbeiten. Unser berechtigtes Interesse ist es dann, die Bestellung zu bearbeiten.
In der Regel bewahren wir Ihre Daten aus handels- und steuerrechtlichen Gründen bis zu 10 Jahren auf und für etwaige Gewährleistungsansprüche bis zu 2 bzw. 5 Jahren (§ 438 BGB). Bei bloßen Anfragen löschen wir diese grundsätzlich nach 1 Jahr. Weiteres erfahren Sie weiter unten.
3.7 Bewerbung
3.7.1 Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung personenbezogener Daten
Ihre Daten werden für das Personalauswahlverfahren benötigt und durch uns verarbeitet, um beurteilen zu können, ob Sie die Eignung, Befähigung und fachliche Leistung für die Stelle, auf die Sie sich bewerben, besitzen (Art. 6 Abs. 1 b DS-GVO, § 26 Abs.1 BDSG). Konkret speichern wir
zunächst die uns zur Verfügung gestellten Daten. Auf Basis dieser Angaben wird geprüft, ob eine Einladung zum Vorstellungsgespräch als Teil des Auswahlverfahrens in Betracht kommt. Bei grundsätzlicher Eignung erheben wir weitere personenbezogene Daten, die für die Auswahlentscheidung wesentlich sind. Kommen Sie für eine Einstellung in
Betracht, informieren wir Sie über diese weiter zu erhebenden Angaben.
Im Bewerbungsprozess werden wir all die von Ihnen gegebenen
Informationen dazu verwenden, um Ihre Bewerbung voranzubringen und um zu prüfen, ob wir Ihnen einen Arbeitsplatz bei uns anbieten können. Zudem haben wir unsere rechtlichen Verpflichtungen als Arbeitgeber zu erfüllen. Die
Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Rechtmäßigkeit des
durchzuführenden Auswahlverfahrens erforderlich. Das Fehlen von relevanten personenbezogenen Daten in den Bewerbungsunterlagen kann die Nichtberücksichtigung bei der Vergabe der freien Stelle zur Folge haben.
Wenn Ihre Bewerbungsunterlagen besondere Kategorien personenbezogener Daten, z.B. Angaben über Gesundheit, religiöse Überzeugung oder ethnische Herkunft, enthalten, stützen wir unsere Verarbeitung aufgrund unserer gesetzlichen Pflichten als Arbeitgeber und dem damit verbunden Schutz Ihrer Grundrechte zusätzlich auch auf Art. 9 Abs. 2 b DS-GVO sowie § 26 Abs. 3 BDSG.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Angaben auch auf Basis von Art. 9 Abs. 2 h DS-GVO sowie § 26 Abs. 3 BDSG, um die Arbeitsfähigkeit potentieller
Arbeitnehmer beurteilen zu können und gegebenenfalls arbeitsmedizinische und Gesundheitsvorsorgemaßnahmen ergreifen zu können.
3.7.2. Kategorien der personenbezogenen Daten, die verarbeitet werden
– Vor- und Familienname,
– Geburtsname, -datum und –ort,
– Staatsangehörigkeit
– Kontaktdaten (Anschrift, Tel.Nr., E-Mail-Adresse, soweit – freiwillig – angegeben)
– Angaben über familiäre Verhältnisse (Familienstand, Ehepartner/in, Kinder)
– Lichtbild
– schulischer und beruflicher Werdegang inkl. Qualifikationen und Arbeitszeugnissen, außerbetriebliche Aus- und Fortbildung,
Studium
– weitere im Verlauf des Auswahlverfahrens zu erhebende Angaben
3.7.3 Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Ihre Daten werden in dem zur Durchführung des
Personalauswahlverfahrens erforderlichen Umfang weitergegeben an:
– verwaltungsinterne Abteilungen bzw. Personen, soweit diese
mit der Einstellung zu befassen sind
– die mit der Anwendung der Bewerbungsmanagementsoftware befasste
Fa. JOIN Solutions AG – Landsgemeindeplatz 6 – 9043 Trogen, Switzerland.
Weitere Datenübermittlungen – auch an Dritte für Werbezwecke
– finden nicht statt.
3.7.4 Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
(= außerhalb der Europäischen Union bzw. des Europäischen
Wirtschaftsraumes)
Ihre Angaben werden nicht an ein Drittland oder eine
internationale Organisation übermittelt. (diesen Satz streichen bei
international tätigen Unternehmen)
3.7.5 Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für
die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für den Fall, dass es im Anschluss an das Bewerbungsverfahren zu einem
Beschäftigungsverhältnis, Ausbildungsverhältnis, Praktikum oder sonstigen
Dienstverhältnis kommt, werden die Daten zunächst weiterhin gespeichert und in die Personalakte überführt. Ansonsten endet das Bewerbungsverfahren für Sie mit dem Zugang einer Absage.
Ihre personenbezogenen Daten werden in diesem Fall sechs
Monate nach dem Zugang der Ablehnung gelöscht, soweit eine längere Speicherung nicht zur Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
Bei einer Einstellung werden Sie gesondert über die dann geltenden Regelungen zum Umgang mit Ihren Personaldaten informiert.
3.7.6 Pflicht zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Angabe der o.g. Daten ist für die Bewerbung und den möglichen Abschluss eines Arbeitsvertrags erforderlich.
4. Empfänger
Das Hosting der Website erfolgt bei einem externen Dienstleister in Deutschland. Dies ist für den Betrieb der Website, sowie für die Begründung, die Durchführung und die Abwicklung des bestehenden Nutzungsvertrages erforderlich und auch ohne Ihre Einwilligung möglich.
Grundsätzlich leiten wir Ihre Daten an keine Dritten weiter, es sei denn es ist notwendig, um Ihre Anfrage bei uns abzuwickeln. Hierbei kann es insbesondere in der Zusammenarbeit mit Logistikunternehmen zu Datenübermittlungen im Rahmen der Bestellabwicklung kommen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Soweit nicht in den einzelnen Abschnitten gesondert erläutert, werden wir Ihre Daten intern an die zuständigen Mitarbeiter weiterleiten sowie ggf. an andere Empfänger wie Behörden, Steuerberater, Banken, Rechtsanwälte, Webhoster und andere typischerweise in die Verarbeitung bei üblichen Geschäftsabläufen eingebundene Dritte. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte kann auch erfolgen, wenn es zur Verfolgung unserer Ansprüche erforderlich ist oder eine gesetzliche Verpflichtung hierzu besteht.
Soweit Ihre Daten im erforderlichen Umfang an Dienstleister weitergeben werden haben diese nur insoweit Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, wie dies zur Erfüllung ihrer Aufgaben notwendig ist. Diese Dienstleister sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen, insbesondere der DS-GVO zu behandeln. Dies erfolgt entweder Im Rahmen einer eigenständigen Verantwortlichkeit der Dienstleister oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung.
Über die vorgenannten Umstände hinaus übermitteln wir Ihre Daten grundsätzlich nicht ohne Ihre Einwilligung an Dritte. Insbesondere geben wir keine personenbezogenen Daten an eine Stelle in einem Drittland oder eine internationale Organisation weiter.
5. Speicherdauer
Soweit in den einzelnen Abschnitten nicht abweichend beschrieben, werden Ihre personenbezogenen Daten nur so lange gespeichert, wie es für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, einschließlich der Erfüllung gesetzlicher, Rechnungslegungs- oder Meldevorschriften.
Wir sind gesetzlich verpflichtet, grundlegende Informationen zu unseren Kunden (einschließlich Kontakt-, Identitäts- und Transaktionsdaten, Geschäftsbriefe) aus steuerlichen sowie handelsrechtlichen Gründen für die Dauer von sechs Jahren nach Beendigung der Geschäftsbeziehung bzw. zehn Jahren nach Ende des laufenden Steuerjahrs, in dem die Rechnung erstellt wurde aufzubewahren (§ 257 HGB, § 147 AO u.a.).
Beruht die Verarbeitung auf einer Einwilligung von Ihnen, stellen wir die Verarbeitung mit Widerruf dieser ein.
Im Einzelfall gelten gesonderte Löschfristen, was wir dann in den jeweiligen Abschnitten herausgestellt haben.
Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen: nähere Informationen dazu finden Sie in den Informationen zu Ihren Rechten.
6. Ihre Rechte
6.1 Überblick
Neben dem Recht auf Widerruf Ihrer uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO) über Ihre personenbezogenen Daten, welche wir. Aufgrund dieses Rechts können Sie eine Kopie Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten erhalten und überprüfen, ob wir diese Daten rechtmäßig verarbeiten.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO) Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie bei uns gespeicherte unvollständige oder unrichtige Daten berichtigen lassen, auch wenn wir die Richtigkeit der von Ihnen zur Verfügung gestellten neuen Daten möglicherweise überprüfen müssen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie von uns die Löschung oder Entfernung von personenbezogenen Daten verlangen, wenn kein triftiger Grund für deren weitere Verarbeitung vorliegt. Sie können von uns auch die Löschung oder Entfernung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn Sie Ihr Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung erfolgreich ausgeübt haben (siehe unten), wenn wir Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet haben oder wenn wir zur Einhaltung lokaler Rechtsvorschriften zur Löschung verpflichtet sind. Möglicherweise kann Ihrem Löschungsantrag aus rechtlichen Gründen nicht immer nachgekommen werden, was Ihnen jedoch gegebenenfalls zum Zeitpunkt der Beantragung mitgeteilt wird.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Aufgrund dieses Rechts können Sie uns in folgenden Fällen zur Aussetzung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auffordern: (a) wenn Sie möchten, dass wir die Richtigkeit dieser Daten feststellen; (b) wenn die Verwendung der Daten durch uns zwar unrechtmäßig ist, Sie aber gegen die Löschung sind; (c) wenn Sie möchten, dass wir die Daten länger als für uns notwendig speichern, da Sie sie zur Begründung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen; oder (d) wenn Sie der Verwendung Ihrer Daten durch uns widersprochen haben, wir aber prüfen müssen, ob vorrangige berechtigte Gründe für ihre Verwendung vorliegen.
Recht auf Übertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten an Sie oder einen Dritten. Wenn Sie dies wünschen, stellen wir Ihnen oder einem von Ihnen benannten Dritten eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung. Dieses Recht gilt jedoch nur für automatisierte Daten, in deren Verwendung Sie ursprünglich eingewilligt haben bzw. die zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen verwendet wurden.
Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) Ihrer personenbezogenen Daten. Dieses Recht besteht, wenn wir uns auf ein berechtigtes Interesse (oder das eines Dritten) berufen und Ihre besondere Situation Sie dazu veranlasst, der Verarbeitung aus diesem Grund zu widersprechen, da Sie Ihre Grundrechte und Grundfreiheiten beeinträchtigt sehen. Ein Widerspruchsrecht haben Sie auch, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, um Direktwerbung zu betreiben. In manchen Fällen weisen wir möglicherweise zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nach, die Ihre Rechte und Freiheiten überwiegen.
Recht, nicht einer automatisierten Entscheidungsfindung (Art. 22 DS-GVO) (einschließlich Profiling) unterworfen zu werden, wenn dies Sie erheblich beeinträchtigen würde. Da wir uns an solchen Tätigkeiten nicht beteiligen, ist dieses Recht in der Praxis für Ihre Nutzung der Website nicht relevant.
Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen (Art. 7 Abs. 3 DS-GVO), wenn wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung benötigen. Dies hat jedoch keine Auswirkung auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf der Einwilligung. Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, können wir Ihnen bestimmte Produkte, Inhalte oder Dienstleistungen möglicherweise nicht mehr zur Verfügung stellen. Darüber werden wir Sie zum Zeitpunkt des Widerrufs jedoch in Kenntnis setzen.
- Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden. Für uns ist der Sächsische Datenschutzbeauftragte, Devrientstraße 1, 01067 Dresden, saechsdsb@slt.sachsen.de, zuständig.
6.2. Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DS-GVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 f) DS-GVO verarbeitet werden. Gegen durch uns betriebene Direktwerbung, können Sie jederzeit Widerruf einlegen. Wir werden Sie dann nicht mehr werblich ansprechen. Allerdings bleibt eine davon unabhängig rechtmäßige Verarbeitung vom Widerruf ausgenommen.
7. Verlinkungen
Wir verlinken von unserer Seite aus auf Webseiten Dritter. Beim Folgen dieser Links und Besuchen der Drittanbieter-Seiten, können diese eventuell personenbezogene Daten verarbeiten. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss und auf die dort eventuell verarbeiteten Daten keinen Zugriff.